Materialien zum Download

Hier werden Ihnen allgemeine Materialien zum (Re-)Zertifizierungsverfahren zur Verfügung gestellt:
Sie finden hier die aktuelle Gütesiegelbroschüre. Bitte klicken Sie auf den Link, dieser wird Sie zur Seite des Ministeriums weiterleiten, auf dieser Sie anschließend die Gütesiegelbroschüre herunterladen können.
Digitales Zertifizierungsverfahren
Seitdem 01.08.2023 wird das Zertifizierungsverfahren rein digital angeboten. Das bedeutet für Sie, dass die Belegmaterialien/Anlagen nur noch in der Datenbank hochgeladen und eingereicht werden können. Beginnend mit dem (Re-)Zertifizierungsjahr 2026/2027 werden auch die Handbücher ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung stehen. Sie finden das Handbuch unter „Materialien zum Download“ auf unserer Homepage oder unter „Downloads“ in der Datenbank pq-zertifzierung.de.
Materialien:
- 2024-25 Handbuch_Neu-und Re-Zertifizierung.pdf
- Fragebogen Einzel Re-Zertifizierung (nur zur Ansicht, NICHT EINREICHEN)*
- Fragebogen Verbund Re-Zertifizierung (nur zur Ansicht, NICHT EINREICHEN)*
- Fragebogen Einzel NEU-Zertifizierung (nur zur Ansicht, NICHT EINREICHEN)*
- Fragebogen Verbund NEU-Zertifizierung (nur zur Ansicht, NICHT EINREICHEN)*
- Beispiele für Kooperationsvereinbarungen
- Leitfaden „Sozialraumanalyse“ (Kriterium 5.1)
- Leitfaden Neu-Zertifizierung „Sozialraumbasiertes Konzept“ (Kriterium 5.2)
- Leitfaden Re-Zertifizierung „Sozialraumbasiertes Konzept“ (Kriterium 5.2)
- Leitfaden „Heterogenitätsbeschreibung“ (Kriterium 4H1)
- Beispielformulierung der zusätzlichen Leitungsstunden im KiBiz (8.2)
- Vorlage_Elternbefragung_7.4.pdf
Bitte beachten Sie, dass eines der Kernelemente des sozialraumorientierten Konzepts die Darstellung der Ziele für die weitere Arbeit als Familienzentrum ist. Bitte geben Sie in dem Konzept immer einen Ausblick hinsichtlich der Angebotsplanung und möglichen Veränderungen und Anpassungen dieser. Die 5.2 dient insgesamt dazu, dass das FZ retrospektiv und exemplarisch die letzten vier Jahre beschreibt und darstellt wie es Angebote, Kooperationen und (Weiter-)Entwicklungen kritisch hinterfragt. Dabei wird die Passgenauigkeit der Angebote und Kooperationen für den Sozialraum und für die Besucher:innen überprüft. Diese Themen werden zusammenfassend im Team besprochen und final wird ein Ausblick auf die perspektivische Planung gegeben. Dieser perspektivische Ausblick soll schließlich aufzeigen, welche Pläne (z.B. vermehrte Durchführung von niederschwelligen Angeboten aufgrund deren Beliebtheit; gesteigerte Vernetzung im Sozialraum etc.) das FZ auf Basis der kritischen Reflexion und Überprüfung für die Folgejahre herausarbeiten konnte. Die Reflexion, die kritische Auseinandersetzung, z. B. mit dem FZ-Konzept im Team und die Planungen sind die Kernelemente von 5.2.
- Gütesiegelbroschüre „Familienzentrum NRW“ zum Download
- FAQ (Häufig gestellte Fragen zur (Re-)Zertifizierung_zum Download
- Neue Wege – Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Eine Handreichung für die Praxis (2013)
- Hinweise zu kleinräumigen Auswahlkriterien zur Förderung von Kindertageseinrichtungen und Familienzentren mit besonderem Unterstützungsbedarf
Berichte:
- Stöbe-Blossey, et. al. (2019) Abschlussbericht „Evaluation Familienzentrum NRW“
- Der Weg zum Familienzentrum – Eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung
- Familienzentren in Nordrhein-Westfalen – Neue Zukunftsperspektiven für Kinder und Eltern Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick
Arbeitsbericht 2: Ausgangslage der Familienzentren der ersten Ausbauphase (2007/08)
Arbeitsbericht 3: Die Perspektive der Jugendämter
Arbeitsbericht 4: Die Perspektive der Famlilienbildungsstätten
Arbeitsbericht 5: Die Perspektive der Erziehungsberatungsstellen
Arbeitsbericht 7: Allgemeine pädagogische Qualität und und die Qualität als Familienzentrum
Da die Dateien als PDF formatiert sind, brauchen Sie einen entsprechenden Reader. Falls Sie ein solches Programm benötigen, können Sie beispielsweise den Acrobat Reader kostenlos herunterladen.